Just a bookmark to a few variations of my just self created 3D models for a LED aluminum […]
Kategorie: Projekte & HowTos
Sammlung meiner Projektvorstellungen und eigene Projektdokus sowie HowTos von mir und anderen.
Goal: A repository page on Bitbucket has a download section. Via the web browser you can easily upload […]
Jira is a powerful and well established project management tool among small to enterprise businesses. Still we often end […]
Simple and straight, CloudFlare.com is a very cool service to speed up your site, but it also brings […]
Introduction Node.js is a open source, cross-platform runtime environment built on Google’s open source V8 JavaScript Engine for […]
Ziel
Mit der ersten dieser Deckenlampen bereits fertig, voll funktionstüchtig und erprobt, sollte nun noch eine zweite passend dazu angefertig werden. Diese hängt im gleichen Raum über dem Esstisch.
Mein neuestes Projekt: Eine Decken Leuchte, Paneele, für unser Wohnzimmer bestehend aus LEDs mit WiFi Kontrolle.
Frequently used SVN Server commands – SVN+SSH Merge/Move Repositories from one to another SVN Server (Repository) Create DUMP […]
Will man alle Dateinamen innerhalb eines Ordners rekursiv in allen Unterordner umbennen, hilft folgendes Windows command: FOR /R […]
Dieser Artikel versucht zu erklären, wie das Fusebox framework unter der Haube funktioniert. Er dient lediglich für mehr Background Wissen zum grossen Ganzen und geht nicht in die tiefen, dunklen Ecken wie Plugins ihre Arbeit verrichten. Die internen Prozesse sollten für Entwickler, die dieses Framework nutzen, nicht wirklich von Interesse sein. Das interessanteste an diesem Artikel für Entwickler, wird der "Request Lifecycle" weiter unten sein.
Wie auch in den vergangenen Versionen von Fusebox, haben die Core files eine einzelne PHP Seite, die als Eingangspunkt für alle Anfragen verantwortlich ist und in eurer index.php included werden sollte, typischer Weise:
include("/fusebox5/fusebox5.php");
Diese Datei erstellt der Reihenfolge nach die myFusebox Struktur und dann, wenn notwendig, die application.fusebox Struktur (oder, eher korrekt, die application[FUSEBOX_APPLICATION_KEY] Struktur). Dann wird das angeforderte fuseaction kompiliert – was oder was nicht dazu führt, dass circuits neu geladen werden und das oder das nicht dazu führt, dass eine geparste Datei generiert wird, abhängig vom execution mode des frameworks.
Die nächsten zwei Abschnitte erklären den "Request Lifecycle" etwas genauer und schauen in den Kern des frameworks um zu erklären wie alles funktioniert.