Wer ein echter Rankaholic ist, der möchte vielleicht auch sein Lieblingsranking oder seine Abstimmungen auf der eigenen Website einbinden.

Mit dem neuen Widget (beta) von Rankaholics.de geht dies nun wunderbar einfach von statten.

Unter jeder Abstimmung bzw. unter jedem Ranking bei Rankaholics findet ihr einen kleinen JavaScript Code.
Dieser kann simpel in jede Website easy eingebaut werden.

Wer das Look & Feel der Box, seiner Website optisch anpassen möchte kann auch dies, einfach per CSS.

Widget Sonderfunktionen:

– "recent" => http://www.rankaholics.de/poll/widget/recent

    Neuste Abstimmungen

– "popular" => http://www.rankaholics.de/poll/widget/popular

    Populärste Abstimmung

Beispiel-Code:

<script src="http://www.rankaholics.de/poll/widget/popular" type="text/javascript"></script>

Seit neustem ist ja die erste Final-Version von WordPress Multiuser (WordPress MU 1.0) da.

Das gibt allen Grund, es mal zu installieren und zu testen.

Wie auch vom normalen WordPress bekannt, ist die Installtion recht simpel und schnell getan.
Bei  WP MU sollte man allerdings unbedingt die Readme.txt lesen.

Wer von WP 1.x/2.x vorbelastet ist, macht sich zuerst ans entpacken und dann gleich an die wp-config.php heran. (Ich jedenfalls)
Entgegen dem normalen WP sollte man die wp-config.php und wp-config-sample.php aber tunlichst unangetastet lassen, da man WP MU sonst nicht installieren kann und sich über nichtssagende Fehlermeldungen wundert.

Individuelle Kategorie Templates kennen wir schon und wissen, wie man sie im WP realisiert.

Hier möchte ich einen (naja recht schlampig umgesetzten ;p ) Weg zeigen, wie man mit einem WordPress auch mehrere Websites in unterschiedlichen Themes realisieren kann.
(Verbesserungsvorschläge erwünscht)

Vor ein paar Tagen erhielt ich einen Auftrag mit u.a. folgenden
Anforderungen:

  • 3 Websites
  • 3 unterschiedliche Layouts
  • 1 Adminbereich
  • easy Bedienung
  • SE-Optimiert
  • wenig statischer Content
  • !Aber auf einer Domain!

Es sollte dabei eine bereits vorhandene Domain verwendet werden und die 2 zusätzlichen Micro-Sites sollten entweder als Subdomain oder via Subdirectory aufrufbar sein.

Ziel:

www.domainname.de -> Hauptseite (Layout #1)
www.domainname.de/microsite-one/ -> (Layout #2)
www.domainname.de/mircosite-two/ -> (Layout #3)