Seit neustem ist ja die erste Final-Version von WordPress Multiuser (WordPress MU 1.0) da.
Das gibt allen Grund, es mal zu installieren und zu testen.
Wie auch vom normalen WordPress bekannt, ist die Installtion recht simpel und schnell getan.
Bei WP MU sollte man allerdings unbedingt die Readme.txt lesen.
Wer von WP 1.x/2.x vorbelastet ist, macht sich zuerst ans entpacken und dann gleich an die wp-config.php heran. (Ich jedenfalls)
Entgegen dem normalen WP sollte man die wp-config.php und wp-config-sample.php aber tunlichst unangetastet lassen, da man WP MU sonst nicht installieren kann und sich über nichtssagende Fehlermeldungen wundert.
Nunja, nachdem ich dann wirklich 100% nach Anleitung vorgegangen bin, verlief die Installtion wieder wie gewohnt easy und benutzerfreundlich ab.
WordPress MU ist ja für das hosten von multiplen Blogs mit einer Installation gedacht.
Da die Entwickler wie auch schon in den anderen WP Versionen anscheinend keinen MySQL-Profi ans Werk gelassen haben, ist also wieder Vorsicht mit Datenbank-Performance geboten.
Dabei viel mir dann auch gleich positiv die Option (in der wp-config.php) "WP_USE_MULTIPLE_DB" auf.
Nur leider war es mir bisher nicht möglich, dies zum funktionieren zu bekommen.
Sobald ich diese Konstante auf "true" setze, findet WP MU kein installiertes WP mehr – es geht nichts mehr.
Da für jedes Blog allerdings 8 Tabellen in der Datenbank (mit SK2 PlugIn sogar +2 mehr) angelegt werden, kann man sich schnell ausrechnen, wie schnell MySQL Probleme bekommen wird wenn es 100te oder 1000te User/Blogs hostet. (100User = 1000Tabellen bzw. 1200)
Also fand ich es äusserst interessant mehrere Datenbanken nutzen zu können. Wie aber erwähnt, lies es sich nicht aktivieren.
Nunmehr steh ich vor 2 Problemen:
1. Wie bekomm ich WordPress MU dazu überredet, mehrere Datenbanken zu nutzen, anstatt alle Blogs in einer anzulegen.
2. In den Blogs konnte ich bisher noch keine Plugin-Verwaltung aktivieren. Weder konnte ich das SK2 MU PlugIn 100% zum laufen überreden, noch hat man als Blog-Admin die Möglichkeit die vorgegebenen PlugIns zu verwalten.
(Auch vermisse ich noch einen Site-Admin als SuperAdmin um z.b. PlugIns für alle zu de-/aktivieren und andere Funktionen zur Verwaltung der ganzen Blogs)
Für Tips und Hinweise bin ich sehr dankbar.
Sollte ich Lösungen finden, werde ich hier darüber informieren.
—-
Update:
Ach ja, die alten Gewohnheiten.
Das Problem mit dem Site-Admin war natürlich auch selbst verursacht – wieder die alten Gewohnheiten.
Als erstes geh ich in die DB und ändere den Haupt-Admin-Loginnamen von "admin" in meinen eigenen favourisierten. Nunja, was soll ich sagen; daran lag es auch, das ich im Adminmenü keine Adminfunktionen hatte, die das Bloghosting betrafen, PlugInverwaltung und Userverwaltung aller Blogs. *schähm*