SEO URLs für Webseiten – Bindestrich besser als Unterstrich

Einige werden wieder sagen: "…ach das ist doch ein alter Hut… kenn ich schon…".
Darauf pfeich ich, denn ich kannte es noch nicht und ich sag immer: "Schön das du es weisst, ich weiss es nicht und schäm mich dafür auch nicht, denn ich kann nicht alles wissen." 😉

Heute beim regelmäßigen checken meiner Webseiten bei Google und Co. – mach ich immer wieder um zu überprüfen ob bestimmte Optimierungsmaßnahmen geholfen haben, sich was geändert hat oder oder oder – ist mir etwas aufgefallen.

Um das ganze hier abzukürzen, erläutere ich es an einem Beispiel:

Verwendet man in Suchmaschinenfreundlichen URLs Zeichen wie "_" oder "-" um Wörter von einander zu trennen, macht dies einen entscheidenen Unterschied für die Suchmaschinen.

Wie ich herausgefunden habe ist es viel besser, wenn man in den URLs "-" (Bindestrich) statt einem "_" Unterstrich verwendet.
Aus dem einfachen Grund, das z.b. Google so auch die einzelnen Wörter in der URL durchsucht. Verwendet man aber einen "_", wird die URL nicht mit durchsucht.

Beispiel:

Suchwort: "Plasma"

Hat meine URL wie "Plasma_LCD_Zubehoer", sucht Google nicht innerhalb dieses Strings und kann den Teil "Plasma" nicht als solches erkennen.
Besser ist daher die URL in der Form "Plasma-LCD-Zubehoer".

Google findet hier den Begriff "Plasma" und kann dies zu der Keyword-Dichte positiv hinzufügen.

Da ich das bisher in einem Shop also falsch gemacht habe, hab ich dies umgehend geändert, und werde bald schauen, ob sich das Ranking in den Ergebnisseiten verbessert.

Tip zu WordPress:
Wer im WordPress eine benutzerdefinierte PermaLink Struktur verwendet, sollte auch darauf achten.
Im Default-Modus, wird dies allerdings schon korrekt von WordPress umgesetzt.