Trackbacks holen den Spam ins Blog

Also lang hantiere ich ja noch nicht mit Blogs, eins aber weiss ich jetzt schon ganz gewiss.

Postet man einen Artikel mit einem Trackback zu einem anderen Blog, so kann man sich sicher sein, ab ein paar Stunden später, Comment-Spam bis zum abwinken zu bekommen.

Kaum hab ich de post zum Overlay Counter online, da fing es auch in diesem frischen Blog hier schon wieder an.

In den letzten 2 Tagen hab ich auch diesen Post bereits über 200 SPAM-Comments.
Sehr ärgerlich und lästig.

Nun dachte ich mir, dann muss jetzt ein SPAM-Filter her.

Also hab ich mir dieses Spam Karma 2 Version2.2 r3 installiert.

Jetzt sollte dann ja Schluss mit SPAM sein!
Oder?
Denkst ‚de! Der SPAM wirdgarnicht erst als Spam erkannt und wird einfach freigegeben.
Jetzt hab ich die Filter schon recht stark gesetzt und hoffe, das es weniger wird.
Wobei es das auch nicht sein kann, denn schliesslich setze ich auch meine echten Comments dem Risiko aus, als Spam deklariert zu werden.

Wieso ist dieses Spaming aber eigentlich nur bei Blogs bzw, WordPress so ein krasses Problem?
Nicht eine meiner Websites, die ich in den letzten Jahren mit Kommentarfunktionen, Gästebüchern etc.entwickelt habe, haben je ein Spam Comment gesehen.
Gut ein Gästbuch hatte mal kurzzeitig ein Problem mit Spamern.
Da hab ich kurzer Hand eine Session in einer Vorhergehenden Seite eingebaut und schon war es vorbei mit Spam.
Denn die SPAM-Script schauen sich in der Regel nicht die Site vor komplett an, sondern "attakieren" direkt die Zielseite mit dem Formular.
Wenn ich also in einem Gästebuch 2 Files z.B. habe: show.php und add_new.php
Die 1. Seite zeigt die Eintäge an und auf der 2. kann ich einen Beitrag schreiben.
Die Spam-Script attakieren dabei direkt nur die add_new.php.

Zwinge ich einen User/Besucher sich erst die Einträge anzuschauen, bevor er posten darf, in dem ich immer zuerst show.php aufrufe und per Link auf add_new.php verlinke, ist das für einen User kein Problem, für ein Script schon.
In der show.php setze ich nun eine Session-Variable die ich in add_new.php prüfe.
Die Variable ist in add_new.php also nur vorhanden, wenn man vorher auf der show.php war.

Ein Script wird kaum diesen Weg gehen – ein User schon!

Langer Rede, kurzer Sinn: Wieso exisiteren keine wirksamen Spam-Blocker für WordPress.
Gut ich hab noch nicht alle ausprobiert, wenn es aber laut Recherche heisst, das SpamKarma wohl das beste sein soll, hoch kompliziert aufgebaut ist, und aber garnicht wirksam schützt, wie sollen das dann andere besser können…

Sollte ich flasche EInstellungen verwenden oder es doch viel simplere aber wirkungsvolle Spam-Filter PlugIns geben, so schreibt mir pls…